Entwicklung einer Methode zur Identifikation optimaler Technologien und Bauräume durch Integration technisch-funktionaler und konstruktiver Analysen
- Type:Bachelor-/ Masterarbeit
- Date:Ab sofort
- Tutor:
M. Sc. Rüdiger Fehrenabcher
- Zusatzfeld:
Hintergrund:
Die fortschreitende Technologisierung und die zunehmende Komplexität in der Produktentwicklung stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Besonders in der Fahrzeugentwicklung gewinnt die Fähigkeit, zukünftige Technologien in bestehende Gesamtsystemarchitekturen zu integrieren, zunehmend an Bedeutung. Um Fahrzeuge und Produkte zukunftssicher und upgradefähig zu gestalten, ist es essentiell, die geeignetsten Technologien zu identifizieren und passende Bauräume zu definieren. Dabei müssen technisch-funktionale Analysen und konstruktive Gegebenheiten miteinander vereint werden.
Ziel der Arbeit:
Im Rahmen dieser Masterarbeit soll eine Methode entwickelt werden, die Analysen aus dem technisch-funktionalen und dem konstruktiven Bereich zusammenführt. Ziel ist es, die am besten geeigneten Technologien zu identifizieren und entsprechende Bauräume im Produkt zu definieren. Durch diese Methode sollen Entwickler in der Lage sein, Produkte so zu gestalten, dass während der Nutzungsphase neue Technologien integriert werden können, ohne grundlegende Änderungen vornehmen zu müssen.
Aufgabenstellung:
Literaturrecherche: Untersuchung bestehender Methoden zur Technologieauswahl, Bauraumdefinition und Integration von technischen Analysen.
Anforderungsanalyse: Identifikation relevanter technisch-funktionaler und konstruktiver Parameter, die für die Technologieauswahl und Bauraumdefinition entscheidend sind.
Methodenentwicklung: Erstellung eines methodischen Ansatzes, der die Integration beider Analysebereiche ermöglicht.
Anwendung auf einen Anwendungsfall: Umsetzung der Methode anhand des Beispiels der Integration zukünftiger Batterietechnologien in ein Fahrzeug.
Analyse aktueller und zukünftiger Batterietechnologien hinsichtlich technischer Anforderungen und konstruktiver Gegebenheiten.
Definition von Kriterien für die Auswahl geeigneter Batterietechnologien und entsprechender Bauräume.
Validierung der Methode: Überprüfung der entwickelten Methode durch Simulationen oder prototypische Anwendung.
Dokumentation: Ausführliche Darstellung der Vorgehensweise, Ergebnisse und Schlussfolgerungen in schriftlicher Form.
Voraussetzungen:
Studium im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Mechatronik oder einem vergleichbaren Studiengang.
Grundkenntnisse in der Produktentwicklung und dem Systems Engineering.
Erfahrung mit konstruktiven Analysen und technischen Simulationstools (z. B. CAD-Software, MATLAB/Simulink).
Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise.
Interesse an innovativen Technologien und der Gestaltung zukunftsfähiger Produkte.
Wir bieten:
Betreuung durch ein erfahrenes Team in einem interdisziplinären Forschungsumfeld.
Praxisnahe Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Fahrzeugentwicklung und Produktgestaltung.
Zugang zu modernen Arbeitsmitteln und Softwarelösungen.
Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung eines zukunftsweisenden Themas mit hoher Relevanz für Industrie und Forschung.
Kontakt:
Wenn Sie Interesse an dieser spannenden Aufgabe haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter dem Stichwort "Masterarbeit Technologie- und Bauraumanalyse" an unsere Kontaktadresse.