Analyse und Bewertung kommerziell verfügbarer Testumgebungen und Prüfanlagen für Brennstoffzellensysteme

Bachelorarbeit

Die Validierung und Weiterentwicklung von Brennstoffzellensystemen erfordert präzise Test- und Prüfumgebungen, um die Systemeffizienz, Lebensdauer und Leistungsfähigkeit bewerten zu können. Kommerzielle Prüfanlagen bieten hierfür spezialisierte Lösungen, die unterschiedlichste Aspekte der Brennstoffzellentechnologie adressieren – von der Einzelzellprüfung bis hin zur Systemanalyse.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine systematische Übersicht über die aktuell verfügbaren Prüfanlagen und deren Funktionen zu erstellen. Dabei sollen zentrale Fragen beantwortet werden: Welche Parameter können getestet werden? Welche spezifischen Technologien und Ansätze setzen die Hersteller ein? Und welchen wissenschaftlichen Mehrwert bieten diese Prüfanlagen für die Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie?

Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse, wie diese Prüfanlagen die Forschung und industrielle Entwicklung vorantreiben können. Insbesondere sollen Lücken in bestehenden Testmethoden identifiziert und Ansätze für zukünftige Forschungsfelder abgeleitet werden.

 

Aufgabe:

Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Durchführung einer systematischen Literatur- und Marktanalyse sowie die Erarbeitung eines strukturierten Überblicks über kommerziell verfügbare Testumgebungen und Prüfanlagen für Brennstoffzellensysteme. Die Arbeit umfasst folgende Schritte:

  • Identifikation und Kategorisierung relevanter Hersteller: Erarbeitung einer Übersicht der Anbieter und ihrer verfügbaren Prüfanlagen.
  • Analyse der Funktionen und Schwerpunkte: Untersuchung der spezifischen Testmöglichkeiten, wie Leistung, Effizienz, Haltbarkeit und dynamisches Verhalten von Brennstoffzellensystemen.
  • Bewertung des wissenschaftlichen Mehrwerts: Analyse, welchen Beitrag die Prüfanlagen zur Forschung und technologischen Weiterentwicklung leisten.
  • Technologische Innovationen: Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen und innovativen Ansätzen bei den Prüfanlagen.
  • Ableitung von Empfehlungen: Entwicklung von Vorschlägen, welche Prüfanlagen für unterschiedliche Forschungsschwerpunkte besonders geeignet sind, und Identifikation möglicher Verbesserungspotenziale.

Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen nicht nur als umfassende Marktübersicht dienen, sondern auch als Grundlage für strategische Entscheidungen in Forschung und Entwicklung. Zudem sollen sie einen Mehrwert für die wissenschaftliche und industrielle Nutzung der Prüfanlagen schaffen, indem neue Perspektiven und Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Die Abschlussarbeit kann flexibel und nach Absprache vollständig remote durchgeführt werden. 

Profil:

  • Begeisterung für die Brennstoffzellentechnologie und Interesse an deren Prüfumgebungen
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Begeisterung für Literaturrecherche und systematische Analyse
  • Grundkenntnisse über Brennstoffzellen von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich unter: johannes.knaier∂kit.edu