![]() Professor Albers heißt den neuen Mitarbeiter Herrn Gabriel Moser am IPEK herzlich willkommen! Mehr |
![]() Professor Düser heißt Marco Lo Guzzo als neuen kooperativen Promovierenden am IPEK in der Forschungsgruppe Entwicklungsmethodik und -management (EMM) herzlich willkommen! Mehr |
Am 4. Februar 2025 konnte unser Auszubildender Felix Beha seine Ausbildung zum Industriemechaniker erfolgreich beenden. Mehr |
![]() Professor Düser heißt Sarah Roeck als neue Mitarbeiterin am IPEK in der Forschungsgruppe Drive Systems Engineering (DSE) herzlich willkommen! Mehr |
![]() Professor Düser heißt Melih Sah Dogru als neuen kooperativen Promovierenden am IPEK in der Forschungsgruppe Advanced Systems Engineering (ASE) herzlich willkommen! Mehr |
Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Florian Schuchter zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 11.12.2024 mit dem Titel „Methoden des maschinellen Lernens in der Funktionsentwicklung von hybriden Fahrzeuggetrieben am Beispiel des Doppelkupplungsgetriebes“. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herr Dr.-Ing. Jan Holoch ganz herzlich zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 13.11.2024. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Ataulmunim Choudhry ganz herzlich zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 27. November 2024. Mehr |
![]() Professor Albers heißt Eva-Maria Grote als neue Mitarbeiterin am IPEK in der Forschungsgruppe Advanced Systems Engineering (ASE) herzlich willkommen! Mehr |
![]() Das IPEK und Prof. Sven Matthiesen freuen sich, Klaus Rappenecker als neuen kooperativen Doktoranden begrüßen zu dürfen. Herr Rappenecker verstärkt die Forschungsgruppe Mechatronische Maschinenelemente und Systemzuverlässigkeit (MME). Mehr |
![]() Beim diesmaligen „Werkstatt-Treff“ am 7. November 2024 durfte das IPEK Gastgeber für die, durch die PEBA-BAW organisierte Veranstaltung sein. Mehr |
![]() Prof. Sven Matthiesen begrüßt Frau Johanna Lüning herzlich in seinem Team! Mehr |
Das IPEK und Prof. Düser heißen Xuanheng Liu als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter herzlich willkommen. Herr Liu wird das Team der Forschungsgruppe Automated & Connected Mobility (ACM) erweitern. Mehr |
![]() Professor Albers und Professor Düser heißen Herrn Manuel Spekker und Herrn Kristian Vlajic als neue Mitarbeitende am IPEK in der Forschungsgruppe Advanced Systems Engineering (ASE) herzlich willkommen! Mehr |
![]() Das IPEK und Prof. Düser freuen sich, Max Schmitt und Lukas Dahlem als neue wissenschaftliche Mitarbeitende begrüßen zu dürfen. Sie verstärken die Forschungsgruppe Medical and Health Technology. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der medizintechnischen Produktentwicklung und den Materialwissenschaften. Mehr |
![]() Das IPEK und Prof. Düser freuen sich, Niklas Pfahl als neuen kooperativen Doktoranden begrüßen zu dürfen. Herr Pfahl wird die Forschungsgruppe Automated & Connected Mobility (ACM) verstärken. Mehr |
![]() Wir gratulieren Herrn Christoph Wittig ganz herzlich zum Erhalt des Willy-Höfler-Masterandenpreises 2024 für seine Masterarbeit im Bereich Konstruktion. Mehr |
![]() Die Studienkommission Naturwissenschaft und Technik (NwT) hat auf Vorschlag der Studierenden Prof. Matthiesen und Dr. Grauberger für ihr besonderes Engagement in der Lehre ausgezeichnet. Mehr |
![]() Ein Meilenstein in der Forschung am IPEK! Der Aufbau des neuen Mensch-Maschine-Symbiose-Labors (HMS-Lab) am KIT hat offiziell begonnen. Mehr |
![]() Letzte Woche hielten Prof. Tobias Düser und PD Dr. Katharina Feld, die ein Team von Forschern und Vertretern aus Industrie und technischen Diensten repräsentieren, einen inspirierenden Vortrag bei HealthTech at Noon. Mehr |
![]() Technologie, Transport und Mobilität sind dynamische Kräfte, die unsere zukünftige Landschaft gestalten. Um innovative Lösungen zu fördern, ist es entscheidend, Plattformen bereitzustellen, auf denen junge Talente sich vernetzen und ihre kreativen Ideen austauschen können. Mehr |
![]() Am 01. Februar 2024 stellten sieben junge Gründungsteams ihre Ideen einer Jury vor und schlossen das dreimonatige Early Ride Programm des ICM ab. Mehr |
![]() Produktentwicklung von der Idee zum Prototyp selbst erleben! Die Vorbereitungen für unser jährliches Innovationsprojekt IP - Integrierte Produktentwicklung laufen auf Hochtouren für das kommende Wintersemester 24/25! Mehr |
![]() Das IPEK trug mit zehn Beiträgen zu aktuellen Forschungsthemen maßgeblich zu der internationalen Konferenz DESIGN 2024 in Cavtat, Kroatien bei. Mehr |
Das IPEK gratuliert Frau Dr.-Ing. Aline Radimersky ganz herzlich zu ihrer bestandenen Promotionsprüfung am 10. Mai 2024. Mehr |
![]() Das interaktive Lehrformat ProVIL – #Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor startete mit 32 hochmotivierten Studierenden am 26. April 2024. Mehr |
![]() #Traumberuf #Produktentwicklerin – zu diesem Thema hat das IPEK am 25. April interaktive Workshops mit 20 Schülerinnen gestaltet. Mehr |
![]() Das IPEK – Institut für Produktentwicklung bietet euch dieses Jahr eine spannende Exkursion an. Wir laden euch ein, uns vom 12. bis 13. Juni 2024 auf eine Reise zu begleiten, die uns zu technologieführenden Unternehmen in Baden-Württemberg führt. Mehr |
![]() Professor Düser heißt Frau Laura Link als neue Mitarbeiterin am IPEK herzlich willkommen! Mehr |
Prof. Sven Matthiesen heißt Herrn Christoph Wittig und Herrn Jonas Hemmerich herzlich willkommen in seinem Team! Mehr |
![]() Nach 5 Monaten kontinuierlicher Produktentwicklung konnten die 42 Studierenden des Innovationsprojektes IP – Integrierte Produktentwicklung Ihre Ergebnisse in Präsentationen im Tulla-Hörsaal und während einer interaktiven Prototypenmesse vor interessierten Vertretern von Unternehmen sowie vor Freunden und Familie präsentieren. Mehr |
![]() Wie stellt man sicher, dass ein technisches System bei einer Vielzahl von Anforderungen noch funktioniert? Mehr |
![]() Professor Matthiesen heißt Herrn Victor Mas als Neuzugang in seinem Team herzlich willkommen! Mehr |
![]() We are happy to announce that a new EU Horizon project has been kicked off successfully. The EU_FFICIENT project’s objective is to create European Communities of Facilitators focused on Co-creation training, Networking and Hands-on learning. Mehr |
![]() In einem Pilotprojekt hat das KIT Auszubildende und Studierende in einer Lehrveranstaltung zusammengebracht, um gemeinsam autonome Systeme zu entwickeln Mehr |
![]() Professor Matthiesen begrüßt einen neuen Mitarbeiter in seinem Team, Herrn Lukas Kleinhans! Mehr |
![]() Herr Grycz verstärkt im Rahmen seiner Assistenzpromotion seit dem 1. Januar 2024 die Forschungsgruppe Antriebssystemtechnik. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Manuel Bopp ganz herzlich zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 29. November 2023. Mehr |
Professor Albers heißt Herrn Victor Sanabria und Herrn Francesco Urbano als neue Mitarbeiter am IPEK herzlich willkommen! Mehr |
![]() Wir gratulieren Herrn Dr.-Ing. Markus Döllken ganz herzlich zur bestandenen Promotionsprüfung. Mehr |
![]() Professor Albers und Professor Düser heißen Herrn Lars Gesmann als neuen Mitarbeitenden am IPEK herzlich willkommen! Mehr |
![]() Das IPEK gratuliert Dr.-Ing. Andreas Lindenmann zur Verleihung des Pahl-Beitz-Preises! Seine Dissertation über das Schwingungsverhalten des menschlichen Hand-Arm-Systems ist nicht nur wissenschaftlich herausragend, sondern auch für die Industrie und DIN-Normen relevant. Mehr |
![]() …hielt Prof. Siebe für Petra Müller in der Abschiedsveranstaltung des IPEK-Teams am 06. Oktober. Mehr |
Nach fast 22 Jahren, in denen sie das IPEK mitgestaltet und mitgeprägt hat, geht Petra Müller nun in Rente. Mehr |
![]() Professor Albers heißt Herrn Thomas Schmitt als neuen Mitarbeiter am IPEK herzlich willkommen! Herr Schmitt verstärkt ab sofort das Team der Technischen Dienste. Mehr |
![]() Nach rund 4 Wochen Zwangspause in der mechanischen Fertigung konnten schließlich Anfang August die umfangreichen Sanierungsarbeiten des Parkettbodens in der mechanischen Werkstatt fertig gestellt werden. Mehr |
![]() In diesem Jahr hat die Gesellschaft für Produktentwicklung gleich zwei Schüler aus dem Jugend Forscht Landeswettbewerb Baden-Württemberg als Preisträger gekürt. Mehr |
![]() Herr Prof. Matthiesen begrüßt Herrn Simon Saurbier als neuen Mitarbeiter am IPEK. Mehr |
![]() Professor Düser heißt Herrn Raphael Grau als neuen Mitarbeiter am IPEK herzlich willkommen! Mehr |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Matthias Dörr ganz herzlich zur bestandenen Promotionsprüfung mit dem Titel „Erfassung von Informationen zur Produktnutzung beim Schleifen mit Power-Tools auf Basis von Daten eines Sensormoduls“. Mehr |
![]() Der aktuelle Beitrag in der acatech IMPULS Reihe liefert durch Acht Kernbotschaften Denkanstöße für wissenschaftliche und technologiepolitische Zukunftsfragen. Mehr |
![]() Vom 26. bis 28. Mai blickte die ganze GEARE-Welt auf Karlsruhe und das KIT. Hier feierten Vertreter der beiden Gründungs-Universitäten das 20-jährige Jubiläum des GEARE-Austauschprogramms, das zu den größten und renommiertesten Programmen im Maschinenbau- und Mechatronikstudium am KIT zählt. Mehr |
![]() Professor Albers heißt Herrn Bastian Glasmacher als neuen Mitarbeiter am IPEK herzlich willkommen! Herr Glasmacher verstärkt im Rahmen seiner Assistenzpromotion seit dem 1. Mai 2023 die Forschungsgruppe die Forschungsgruppe Entwicklungsmethodik und -management und befasst sich mit der Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren in Forschung und Innovation. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herr Dr.-Ing. Manuel Niever zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 06.04.2023 mit dem Titel „ Innovation Coaching zur Förderung der Agilität in Prozessen des ASD – Agile Systems Design“. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herr Dr.-Ing. Valentin Zimmermann zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 27.03.2023 mit dem Titel „Methoden der initialen Zielsystementwicklung zur Unterstützung beim Umgang mit Marktunsicherheiten in der Entwicklung von anlagentechnischem Brandschutz im Modell der PGE - Produktgenerationsentwicklung“. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herr Dr.-Ing. Jonas Powelske zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 23.02.2023 mit dem Titel „ MBSE-gestützte Methoden zur Strukturierung und Anwendung von Baukästen in der Frühen Phase der PGE - Produktgenerationsentwicklung mechatronischer Steuergeräte im Einsatz in Kleinantrieben im Automobilbereich“. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herr Dr.-Ing. Thilo Richter zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 17.02.2023 mit dem Titel „Systematic for Modelling and Measuring the System of Objectives Maturity Level to Improve the Product Maturity Level in the Early Stage of PGE – Product Generation Engineering“. Mehr |
![]() Professor Düser heißt Herrn Anton Dewald als neuen Mitarbeiter am IPEK herzlich willkommen! Mehr |
![]() Das interaktive Lehrformat ProVIL – #Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor mit insgesamt 29 motivierten Studierenden startete am 26. April 2023 in die achte Runde. Mehr |
Professor Düser heißt Herrn Majid Jegarian als neuen Mitarbeiter am IPEK herzlich willkommen! Mehr |
![]() Hast du das Zeug dazu, virtuell Produkte zu entwickeln? Dann bist du bei uns genau richtig! Zusammen mit einem renommierten Projektpartner hast du auch dieses Jahr wieder die Chance, neue Lösungsansätze mit hohem Innovationspotential zu entwickeln. Mehr |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Andreas Lindenmann zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 06.03.2023 mit dem Titel „Analyse der Schwingungseigenschaften des menschlichen Hand-Arm-Systems in translatorischer Richtung und deren Abbildung in einem einstellbaren physischen Hand-Arm-Modell“. Mehr |
![]() Der Projektabschluss des Jahrgangs 2022/23 und 25 Jahre IP – Integrierte Produktentwicklung wurden am 24.02.2023 gefeiert! Mehr |
Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Tobias Stürmlinger zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 13.02.2023 mit dem Titel „Ein Beitrag zum Produkt-Produktionssystem-CoDesign durch eine Methode zur Modellierung der Abhängigkeiten und Ableitung von Entwicklungsrisiken und -potentialen“. Mehr |
![]() Wie baue ich ein Getriebe, eine Kugelbahn oder sage einem Roboter, wo es langgeht? Wo und wie kann ich damit experimentieren? Mehr |
![]() Nach 2 Jahren Projektlaufzeit hatte das Konsortium aus 18 Forschungs- und Industriepartnern zum 2. Mal die Chance ein Präsenztreffen durchzuführen. Gastgeber war dieses Mal TRUMPF als Industriepartner aus dem Konsortium. Mehr |
![]() Mit der ersten system:ability Konferenz starten wir in die breite Diskussion von Advanced Systems Engineering. Gemeinsam wollen wir die Methoden für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gestalten. Mehr |
![]() Unser Auszubildender Nico Erbe hat mit dem Fachgespräch zur Abschlussprüfung Teil 2 am 2. Februar 2023 seine Ausbildung zum Industriemechaniker erfolgreich beendet. Mehr |
Neunzig Studierende haben seit Beginn des Semesters in Teams zu je zehn Personen jeweils zwei mechatronische Systeme entworfen, welche kooperativ und autonom eine gegebene Aufgabe lösen. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herr Dr.-Ing. Kai Wolter zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 19.01.2023 mit dem Titel „Modellbasierte Regleroptimierung für erweiterte PID-Regler zur Drehzahlregelung von hochdynamischen PMSM im Prüfstandsbetrieb“. Mehr |
![]() Professor Albers heißt Herrn Jakob Willerscheid als neuen Mitarbeitenden am IPEK herzlich willkommen! Mehr |
![]() Im Rahmen der „DESIGN 2022, 17th International Design Conference“ wurde das Autorenteam um Herr Prof. Albers, Herr Kempf, Herr Sanke, Herr Heimicke und Herr Rapp für ihren Beitrag „Identifying Factors Influencing the Design of a Suitable Knowledge Base in Product Engineering Projects“ mit dem Reviewers‘ Favourite Award ausgezeichnet. Mehr |
![]() Prof. Düser heißt den neuen Mitarbeiter Herrn David Fischer herzlich am IPEK willkommen. Mehr |
![]() Im Titel könnte es um einen neuen guten Wein aus der Region gehen, in Wahrheit handelt es sich beim ThinKing Award der Leichtbau BW aber um die Auszeichnung von innovativen Leichtbaulösungen „Made in BW“. mehr |
Das IPEK gratuliert Frau Dr.-Ing. Katharina Dühr zu ihrer bestandenen Promotionsprüfung am 13.12.2022 mit dem Titel „EDiT – Enabling Distributed Teams: Eine Methode zur Identifikation und Erschließung von Verbesserungspotenzialen in der standortverteilten Produktentwicklung“. Mehr |
![]() Im Rahmen der Carl-Benz Gedenkvorlesung am 24.11.2022 wurde Herr Dr.-Ing. Thomas Klotz mit dem Ernst-Schoemperlen-Preis ausgezeichnet. Mehr |
![]() Nach 12 Jahren in der Industrie bei der AVL Gruppe, wo er zuletzt für den Bereich virtuelle Validierungslösungen für Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und automatisiertes Fahren (AD) tätig war, kehrt Prof. Düser zurück an den Ort seiner Promotion. Mehr |
![]() Prof. Albers ist bereits seit vielen Jahren Gastprofessor an der Tongji-Universität in Shanghai, China, und hält dort jährlich die Blockvorlesung „Moderne Fahrzeugtechnik: Methoden und Prozesse zur Entwicklung antriebstechnischer Systeme“. Mehr |
Am 18.10.2022 traf sich der projektbegleitende Ausschuss „Trockenlauf“ des Arbeitskreises „Schaltbare Kupplungen und Bremsen“ der „Forschungsvereinigung Antriebstechnik“ (FVA) zu seiner zweiten PA-Sitzung im Jahr 2022. Mehr |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Jannick Fischer zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 05.10.2022 mit dem Titel „Methode zur Belastungsprognose von PKW-Triebsträngen in frühen Phasen der Entwicklung“. Mehr |
![]() In diesem Jahr werden im Rahmen des Innovationsprojektes IP – Integrierte Produktentwicklung 2022/23 in Kooperation mit der Adolf Würth GmbH & Co. KG und 42 ausgewählten Studierenden der Fachrichtungen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) „anwenderorientierte Lösungen für das Gewerk des Dachstuhls im Zeithorizont 2028“ entwickelt. Mehr |
![]() Professor Albers heißt die beiden neuen Mitarbeitenden Frau Annika Bastian und Herrn Leonard Tusch am IPEK herzlich willkommen! Mehr |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Michael Steck ganz herzlich zur bestandenen Promotionsprüfung mit dem Titel „Frühe funktionale Absicherung in der Antriebstrangentwicklung – Ein Ansatz zur Einbindung von skalierten Teilsystemen durch physisch-virtuelle Leistungsskalierung“. Mehr |
![]() Herr Prof. Matthiesen begrüßt Frau Susanne Sutschet als neue Mitarbeiterin am IPEK. Mehr |
![]() Wir gratulieren Herrn Dr.-Ing. Matthias Eisenmann ganz herzlich zur bestandenen Promotionsprüfung. Mehr |
![]() Zur Ehrung der Unterstützerinnen und Unterstützer des KIT fand der diesjährige Gala-Abend im neu eröffneten „TRIANGEL Open Space“ am Kronenplatz statt. Präsident Professor Hanselka würdigte das Engagement und den Einsatz, den die Geehrten dem KIT entgegenbringen. Mehr |
Aufgrund unserer in die Jahre gekommenen kleinen Leit- und Zugspindeldrehmaschine des Herstellers Schaublin haben wir uns 2022 zu einer Geometrische Überholung der Maschine entschlossen. Mehr |
![]() Die ThinkDays bieten dem IPEK jährlich die Möglichkeit, aktuelle Themen zu diskutieren und hierdurch gemeinsam das Institut weiter zu entwickeln. Mehr |
![]() Das IPEK gratuliert Frau Dr.-Ing. Carolin Sturm ganz herzlich zu ihrer bestandenen Promotionsprüfung mit dem Titel „Untersuchungsumgebung und Vorgehen zur Analyse der Zusammenhänge zwischen Gestaltparametern und Radialschwingungen in Polymergehäusen gelagerten Antriebssträngen“. Mehr |
![]() Nach 1 ½ Jahren Projektlaufzeit hatte das Konsortium aus 18 Forschungs- und Industriepartnern das erste Mal die Chance ein Präsenztreffen in Paderborn am Fraunhofer IEM durchzuführen. Mehr |
![]() In Re:Invent vermitteln wir Studierenden am IPEK wie sie ihre Kenntnisse in der Produktentwicklung in innovative Geschäftsmodelle einbetten. Mehr |
![]() In dem 2-Tages CAD Workshop zur Blechkonstruktion lösen 15 Studierende ausgewählte Probleme aus dem Alltag eines Konstrukteurs. Mehr |
![]() Professor Albers heißt die neuen Mitarbeiter Herrn Jamil Kharrat, Herrn Sven Lenhardt und Herrn Oussama Oualha herzlich willkommen. Mehr |
![]() Schön war's! Nach 2 Jahren konnten wir endlich wieder gemeinsam mit den Studierenden und Freunden des IPEKs auf dem diesjährigen Sommerfest der Fachschaft Maschinenbau/ Chemieingenieurwesen feiern und einen entspannten Feierabend genießen. Mehr |
![]() Am 23.6.2022 trafen sich am IPEK - Institut für Produktentwicklung Wissenschaftler der führenden Technischen Universitäten Deutschlands zum ersten Arbeitskreistreffen zur Mikrosystemtechnik in sensorintegrierenden Maschinenelementen. Mehr |
Herr Prof. Matthiesen begrüßt Herrn Lukas Pähler als neuen Mitarbeiter am IPEK. Mehr |
![]() Unter dem Motto „Nachgefragt!“ hat am 17. Mai 2022 die diesjährige KIT-Jahresfeier in der Karlsruher Gartenhalle stattgefunden. Mehr |
![]() Professor Albers heißt den neuen Mitarbeiter Herrn Stefan Schwarz am IPEK herzlich willkommen! Mehr |
Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Frank Bremer ganz herzlich zu seiner bestandenen Promotionsprüfung mit dem Titel „Ermittlung von Erfolgsfaktoren für die Bildung quantitativer Gestalt-Funktion-Zusammenhang-Modelle in der Gestaltung anhand einer Fallstudie zu Sichelmessern“. Mehr |
![]() Als Lehrveranstaltung wird IP für Studierende im Master-Studium des KIT angeboten, die ihre vielseitigen theoretischen und praktischen Kenntnisse sowie Projekterfahrungen aus bisherigen Lehrveranstaltungen, Praktika und der Studienarbeit einbringen und vertiefen möchten. mehr |
![]() Unter diesem Motto trafen sich Experten der VAT GROUP aus dem Bereich Vakuumventile für Solar und Display mit Experten der methodischen Produktentwicklung aus dem IPEK - Institut für Produktentwicklung am KIT zu einem INNO5-Workshop mit der Aufgabenstellung: Invention von Produkten mit hohem Kundennutzen zur Erweiterung des Geschäftsmodells. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Jan Veith ganz herzlich zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 01. April 2022.
Mehr |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. David Landes ganz herzlich zu seiner bestandenen Promotionsprüfung. Mehr |
![]() Wie wir im Januar berichteten startete ein neuer GEARE-Austauschjahrgang. Nun sind die Austauschstudierenden der Purdue University in Karlsruhe eingetroffen und haben bereits erste Vorlesungen, Übungen und Workshops besucht. Mehr |
![]() Am 27. April 2022 startete das interaktive Lehrformat ProVIL – Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor mit insgesamt 37 motivierten Studierenden in das neue Semester. Mehr |
![]() Professor Albers heißt den neuen Mitarbeiter Herrn Johannes Müller am IPEK herzlich willkommen! Mehr |
![]() Das IPEK gratuliert Frau Dr.-Ing. Miriam Wilmsen zu ihrer bestandenen Promotionsprüfung am 01.04.2022 mit dem Titel „Ansatz zur Entwicklung von SOLL-Prozess Baukästen für die Instanziierung und Konfiguration von SOLL-Prozess Vorschlägen in der automobilen Vorentwicklung“. Mehr |
![]() Herr Jiahang Li verstärkt seit 01.04.2022 die Forschungsgruppe Konstruktionsmethodik. Mehr |
![]() Professor Albers heißt den neuen kooperativen Doktoranden Herrn Patrick Brecht am IPEK herzlich willkommen! Mehr |
Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Michael Uhl zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 09.02.2022 mit dem Titel „Analyse der Entstehung von Querkräften beim Hammerbohren und deren Einfluss auf die Arbeitsproduktivität sowie die Schwingungseinwirkung auf den Menschen“. Mehr |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Patric Grauberger ganz herzlich zu seiner bestandenen Promotionsprüfung. Mehr |
![]() Professor Albers heißt den neuen Mitarbeiter Herrn Michael Jäckle am IPEK herzlich willkommen! Mehr |
![]() In seiner Funktion als Präsident des Allgemeinen Fakultätentags AFT nahm Prof. Albers in der Sendung Campus und Karriere des Deutschlandfunks Stellung zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Russland und Deutschland. Mehr |
![]() Es gab keinen besseren Anlass als die Abschlussveranstaltung der Integrierten Produktentwicklung am 18.02.2022, um in diesem Rahmen eine besondere Ehrung für unseren langjährigen Lehrbeauftragten Dr.-Ing. Andreas Siebe vorzunehmen. Mehr |
![]() Wie können Holzschrauben optimiert werden? Diese spannende Frage wird in Forschungsprojekten bei uns am IPEK -Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht. Mehr |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Thomas Klotz zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 22.02.2022 mit dem Titel „Ein Beitrag zur experimentellen Untersuchung trockenlaufender Friktionspaarungen im Hinblick auf deren Schädigungs- und Erholungsverhalten während und nach kurzzeitig stark erhöhter Beanspruchung“. Mehr |
![]() Prof. Albers heißt die neuen Mitarbeiter Herrn Jonas Freyer (links) und Herrn Maximilian Fischer (rechts) herzlich willkommen. Mehr |
![]() In den vergangenen fünf Monaten entwickelten die Gerhard Schubert GmbH, Marktführer im Bereich von Verpackungsmaschinensystemen und das IPEK, Konzepte für kundenorientierte und flexible Verpackungsprozesse/-maschinensysteme. Mehr |
![]() Erleben Sie das IPEK mit TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH&Co.KG, und Optimate GmbH auf den Days of Metal#3 in der Session “DesignCampus for engineers - Trumpf und das KIT für KI gesteuertes Konstruktionswissen”. Mehr |
![]() Neunzig Studierende haben seit Beginn des Semesters in Teams zu je zehn Personen jeweils zwei mechatronische Systeme entworfen, welche kooperativ und autonom eine gegebene Aufgabe lösen. Mehr |
![]() Unser Auszubildender Henk Amann hat am 13. Januar 2022 mit Ablegen des Fachgesprächs seine Ausbildung zum Industriemechaniker erfolgreich beendet. Mehr |
![]() |
![]() GEARE – Global Engineering Alliance for Research and Education – ist ein internationales Austauschprogramm, das im Bachelorstudium einen Studienaufenthalt mit einem Industriepraktikum im jeweiligen Gastland ohne Verlängerung der Studienzeit kombiniert. Mehr |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Sven Revfi zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 20.12.2021 mit dem Titel „An Optimization Method for the Design of Beads in Long Fiber Reinforced Polymer Structures Including the Manufacturing Process as an Approach to Realize Methodically Identified Lightweight Potentials". Mehr |
![]() Kürzlich startete ein neues, gefördert von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), zur Entwicklung eines automatisch schaltenden Radonexposimeters zur Verbesserung und Vereinfachung der Personen- und Ortsdosimetrie im Zusammenhang mit Radon „au.raex“. Mehr |
![]() Professor Albers heißt den neuen Mitarbeiter Herrn Moritz Seidler am IPEK herzlich willkommen! Mehr |
![]() Mit dem Jahreswechsel zieht unser aktueller Partner die Gerhard Schubert GmbH Verpackungsmaschinen im Hohenloher Tagblatt positive Bilanz zum bisherigen Verlauf des Projektes. Mehr |
![]() Ende November 2021 startete das Schwerpunktprogramm „Sensorintegrierende Maschinenelemente als Wegbereiter flächendeckender Digitalisierung“ (SPP 2305), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mehr |
![]() Herr Professor Albers begrüßt Herrn Johannes Kern als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter am IPEK. Mehr |
![]() Ende Oktober fand der Abschluss des von der Dr.-Ing. Willy-Höfler-Stiftung geförderten Projektes „Sensorintegrierende Zahnräder zur Bewertung von Drehzahlschwingung und Verschleißzustand“ statt. Mehr |
![]() Vom 24. bis 25. November fand in Ettlingen unter fachlicher Leitung von Prof. Albers die VDI Fachtagung „Kupplungen und Kupplungssysteme in Antrieben 2021“ statt. Mehr |
![]() Professor Albers heißt die neuen Mitarbeiter Herrn Carsten Thümmel und Herrn Michael Schlegel am IPEK herzlich willkommen! Herr Thümmel sowie Herr Schlegel verstärken im Rahmen ihrer Assistenzpromotion seit dem 1. November 2021 die Forschungsgruppe Entwicklungsmethodik- und Management. Mehr |
![]() Prof. Albers ist bereits seit vielen Jahren auch Gastprofessor an der Tongji-Universität in Shanghai, China. Die jährliche Blockvorlesung „Moderne Fahrzeugtechnik: Methoden und Prozesse zur Entwicklung antriebstechnischer Systeme“ an der Tongji-Universität ist seit 2007 im Rahmen der Kooperation mit dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) etabliert und fördert seitdem den Austausch von Wissen und Talenten zwischen den beiden Ländern. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Kevin Hölz zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 22.11.2021 mit dem Titel „Analyse und Modellierung der Zusammenhänge zwischen der Tragfähigkeit und den Gewindeparametern von Holzschrauben durch die Entwicklung von Analysetechniken“. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Sebastian Horn zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 08.11.2021 mit dem Titel „Entwicklungsmethode zur Mechatronisierung von bautechnisch bewerteten Befestigungsmitteln am Beispiel eines chemischen Befestigungsmittels zur Integration eines Verschiebungssensors“. Mehr |
![]() Herr Alexander Sutschet verstärkt seit 15.10.2021 die Forschungsgruppe Kupplungen und tribologische Systeme und befasst sich im Rahmen seiner Promotion mit Friktionssystemen und dem Verhalten dieser in veränderten Betriebsbereichen und Einsatzgebieten. Mehr |
![]() Am 26.10.2021 fand der Abschluss des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes SmartLoad statt. Mehr |
![]() Wie bereits in den Jahren 2018 und 2019 konnte auch dieses Jahr im Rahmen der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Leichtbau Innovation Challenge erfolgreich ein Forschungsprojekt zusammen mit der Firma Dipl.-Ingenieure Rainer & Oliver PULS GmbH beantragt werden. Mehr |
![]() Vom 26. Bis 29. Oktober fand auf dem Messe-Gelände in Stuttgart mit der Blechexpo/Schweißtec die internationale Fachmesse für Blechbearbeitung und Fügetechnologie statt. Mehr |
![]() Das Innovationsprojekt IP – Integrierte Produktentwicklung 2021/22 mit der Gerhard Schubert GmbH Verpackungsmaschinen als Projektpartner ist gestartet. Mehr |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Thomas Nelius zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 29.09.2021 mit dem Titel „Untersuchung des Confirmation Bias bei der Problemanalyse in der Konstruktion und Evaluation einer methodischen Unterstützung“. Mehr |
![]() In einem Interview mit der brand eins zeichnet Prof. Albert Albers ein optimistisches Bild für den Maschinenbau in Deutschland. Dass die Gefahr für deutsche Unternehmen besteht, von großen Hightech-Firmen abgehängt zu werden, sieht Prof. Albers nicht. Mehr |
![]() Zum ersten Mal richteten das wbk – Institut für Produktionstechnik und das IPEK - Institut für Produktentwicklung am KIT gemeinsam eine Tagung aus: Die Karlsruher Tagung für Produkt-Produktions-Codesign – Chancen und Herausforderungen. Mehr |
![]() Frau Spengler verstärkt seit 15.08.21 die Forschungsgruppe Mensch-Maschine-Systeme und befasst sich im Rahmen ihrer Promotion mit der Simulation von Bewegungen und Kräften auf muskuloskelettale Menschmodelle, um die Anwenderbeanspruchung bewerten zu können. Mehr |
![]() Im Rahmen der O-Phase hat Prof. Matthiesen als Studiendekan für Mechatronik und Informationstechnik die neuen Studierenden begrüßt. Mehr |
![]() In dem von der DFG bewilligten Vorhaben forschten wir an einer Vorgehensweise zur Ableitung von Gestalteigenschaften von Polymergehäusen zur Reduktion von Schwingungen in schnelldrehenden Rotorsystemen. Mehr |
![]() Prof. Matthiesen begrüßt Herrn Oliver Liewerenz als neuen Mitarbeiter am IPEK. Mehr |
Im Rahmen der „23rd International Conference on Engineering Design (ICED21)“ wurde das Autorenteam um Herr Prof. Albers, Herr Stürmlinger, Herr Revfi und Herr Prof. Behdinan für ihren Beitrag „Extended Target Weighing Approach (ETWA): Impact and risk analysis of lightweight concepts in the product-production system-co-design“ mit dem Reviewers‘ Favourite Award ausgezeichnet. Mehr |
Im Rahmen der Herbsttagung der Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung e.V. (WiGeP) wurden Herr Thomas Nelius und Herr Matthias Eisenmann am 23.09.2021 für ihre gemeinschaftlich entwickelte Methode „Design Analysis of Competing Hypotheses (Design-ACH)“ mit dem Innovation Award der Fachgruppe Methoden und Prozesse ausgezeichnet. Mehr |
Erstmalig hat das IPEK auf der European Safety and Reliability Conference (ESREL 2021) mit einem Beitrag teilgenommen. Die diesjährige Konfernez war in Angers, Frankreich. Mehr |
![]() Professor Albers heißt den neuen Mitarbeiter Herrn Maximilian Kübler am IPEK herzlich willkommen! Mehr |
![]() Eine Lösung für Validierung in der Frühen Phase bietet Extended Reality (XR): Anstatt komplexe, physische Prototypen zu bauen, kann durch virtuelle Modelle in sehr frühen Entwicklungsphasen die Produktattraktivität für den Kunden festgestellt werden. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Jona Ebertz zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 15.09.2021 mit dem Titel „Entwicklung einer Hochvolt-Traktionsbatterie als Produktgeneration 1 – Variationsinduzierte Validierungs- und Verifikationsplanung im Modell der PGE“. Das Ziel der Arbeit von Herrn Ebertz war es, ein grundlegendes Verständnis zur Sonderform Produktgeneration 1 (G1) zu entwickeln. Mehr |
![]() Wir begrüßen ganz herzlich unseren neuen Auszubildenden Felix Beha. Herr Beha hat am 1. September in den Technischen Diensten seine Ausbildung zum Industriemechaniker begonnen. Mehr |
![]() Die Administration des IPEK freut sich über eine neue Kollegin: Mona Fischer wird eine dreijährige Ausbildung zur „Kauffrau für Büromanagement“ absolvieren. Für einen gelungenen Start – sowohl am Institut als auch in der Berufsschule – ist sie bestens gerüstet: Die Schultüte – überreicht von ihrer Ausbilderin Heike Kremer und Ruth Stephan – ist randvoll. Mehr |
![]() Wie kann den geringen Studierendenzahlen und hohen Abbruchquoten in den Ingenieurwissenschaften begegnet werden? Durch passend ausgebildete Lehrkräfte als Multiplikatoren für ingenieursmäßiges Denken und Arbeiten. Mehr |
![]() Prof. Albers wurde in der diesjährigen Generalversammlung für eine weitere Amtsperiode in das Advisory Board der Design Society gewählt. Mehr |
![]() Am 20.07.2021 fand der Abschluss der Lehrveranstaltung Gerätekonstruktion statt. Hier konnte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sven Matthiesen die 24 Studierenden, unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzepts, zum ersten Mal in diesem Semester in einem Hörsaal begrüßen. Mehr |
![]() Im InnovationsCampus Mobilität der Zukunft forschen seit 2019 Hochschulen und Universitäten des Landes Baden-Württemberg gemeinsam an Fragestellungen zur Digitalisierung, Automatisierung, innovativer Produktion und Emissionsreduktion zukünftiger Antriebssysteme. Mehr |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Martin Schottmüller zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 23.06.2021 mit dem Titel „Ein Ansatz zur dynamischen Charakterisierung und Bewertung von nichtlinearen Schwingungssystemen anhand des Beispiels Fliehkraftpendel“. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Martin Eisele zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 02.07.2021 mit dem Titel „Entwicklungsbegleitende Validierungsumgebung für das Design von Kühlkonzepten bei der Batteriemodulentwicklung in der frühen Phase der Produktentwicklung“. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Jan Berger zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 24.06.2021 mit dem Titel „Betrachtung der Abbildung und des Einflusses von Restsystemen bei Zweimassenschwungrad-Komponentenuntersuchungen im Kontext des IPEK-X-in-the-Loop-Ansatzes“. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Andreas Wettstein zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 14.06.2021 mit dem Titel „Analyse und Simulation tangential-schlagender Anziehprozesse - Ein tribologisches Simulationsmodell zur Beschreibung von Schraubenanziehverfahren“. Mehr |
![]() In dem 2-Tages CAD Workshop zur Blechkonstruktion lösen 17 Studierende ausgewählte Probleme aus dem Alltag eines Konstrukteurs. Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Firma TRUMPF statt. Mehr |
![]() Seit 10 Jahren unterstützt Frau Krippendorf im Sekretariat von Prof. Matthiesen mit ihrer freundlichen und zuverlässigen Art das Administrationsteam des IPEK. Wir gratulieren und danken ihr herzlich für die letzten 10 Jahre und freuen uns auf mindestens 10 weitere gemeinsame Jahre! Mehr |
![]() In Ihrem gemeinsamen Vortrag stellen Dr. Tom Schneider (TRUMPF) und Prof. Sven Matthiesen ihre Vision von der Verknüpfung von Forschung, Lehre und Innovation im Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ) vor. Mehr |
TRUMPF geht mit dem Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie eine strategische Kooperation ein. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, zukünftige Konstrukteure aus der ganzen Welt darin zu unterstützen zu Experten in der Blechkonstruktion zu werden. Mehr |
![]() Die IPEK-Forschungsgruppe Mechatronische Maschinenelemente veröffentlicht das Whitepaper „Digitizing Machine Elements: Potential of MEMS Sensors for Sensor-Integrated Gears“ durch den VDI. Die Forscher um Prof. Matthiesen und Dr. Gwosch decken die Potenziale der Digitalisierung und Mechatronisierung in Maschinenelementen auf. Mehr |
![]() Am Beispiel von Zahnrädern untersucht die Forschungsgruppe Mechatronische Maschinenelemente am IPEK die Eignung von direkt integrierten MEMS-Beschleunigungssensoren zur Messung verschleißrelevanter Vibrationen. Mehr |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Florian Marthaler zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 23.04.2021 mit dem Titel „Zukunftsorientierte Produktentwicklung – Eine Systematik zur Ableitung von generationsübergreifenden Zielsystemen zukünftiger Produktgenerationen durch strategische Vorausschau“. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Simon Rapp zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 14.04.2021 mit dem Titel „Beitrag zur empirisch basierten Planung, Steuerung und methodischen Unterstützung von Variationen auf der Basis eines Referenzsystems im Modell der PGE – Produktgenerationsentwicklung“. Mehr |
![]() Der Umgang mit veränderlichen Reibeigenschaften spielt eine Schlüsselrolle bei der Automatisierung von Kupplungen und Bremsen. Mehr |
![]() Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt „Kognitiv überfordernde Situationen beim Konstruieren erkennen und messbar machen für die teilautomatisierte Auswertung empirischer Studien in der Methodenentwicklung: AutoCodIng“ für 30 Monate. Mehr |
![]() Die Lehrveranstaltung IP – Integrierte Produktentwicklung richtet sich an Studierende im Master-Studium des KIT, die ihre vielseitigen theoretischen und praktischen Kenntnisse sowie Projekterfahrungen aus bisherigen Lehrveranstaltungen, Praktika und der Studienarbeit einbringen und vertiefen möchten. Mehr |
![]() Herr Gohlke unterstützt seit 01.04.2021 die Forschungsgruppe NVH und Systemvalidierung und befasst sich im Rahmen seiner Promotion mit der Anwendung künstlicher Intelligenz zur Optimierung vibroakustischer Simulationsmodelle. Mehr |
![]() Im Rahmen des Online-Seminars des KIT Business Clubs konnten knapp 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus unterschiedlichen Industriebranchen von Herrn Dr. Germann und Herrn Dr. Gwosch spannende Einblicke in die Forschungs- und Innovationsaktivitäten am IPEK - Institut für Produktentwicklung bekommen. Mehr |
![]() Professor Albers heißt die neue Mitarbeiterin Frau Khadijeh Farshi am IPEK herzlich willkommen! Frau Farshi verstärkt seit dem 15. April 2021 die Forschungsgruppe NVH und Systemvalidierung. Mehr |
![]() Das interaktive Lehrformat ProVIL – Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor startete am 28. April 2021 mit insgesamt 45 motivierten Studierenden in das neue Semester. Mehr |
![]() Vergangenen Freitag, den 23.04.21, fand die Online Kickoff Veranstaltung mit dem projektbegleitenden Ausschuss im AiF geförderten Projekt „Objektive Bewertung des Anwenderkomforts durch den Aufbau eines Schwingungsfilters“ (OBAS) statt. Mehr |
Professor Albers heißt den neuen Mitarbeiter Herrn Alexander Kubin am IPEK herzlich willkommen! Herr Kubin verstärkt seit dem 01. November 2020 die Forschungsgruppe Entwicklungsmethodik- und Management. Mehr |
Traumberuf Produktentwicklerin – Girls’Day 2021 am IPEK #Traumberuf #Produktentwicklerin - unter diesem Thema hat das IPEK - Institut für Produktentwicklung am 22. April 2021 zum virtuellen Girls’Day am Karlsruher Institut für Technologie eingeladen. Mehr |
![]() Professor Albers und das AdWiSE-Konsortium publizieren zentrale Leistungsstandserhebung zur Verbreitung des Advanced Systems Engineering auf der Hannovermesse 2021. Mehr |
Auch in diesem Jahr war haben die IPEK-Thinkdays virtuell stattgefunden. Über 2 Tage haben Forscherinnen und Forscher aller Forschungsgruppen den aktuellen Stand ihrer Promotionsvorhaben präsentiert. Mehr |
![]() Auf der internationalen Konferenz DESIGN 2020 wurde der IPEK-Beitrag Qualitative Modelling In Embodiment Design – Investigating The Contact And Channel Approach Through Analysis Of Projects als Reviewers Favorite ausgezeichnet. Mehr |
![]() Die Leichtbau Innovation Challenge der Landesagentur Leichtbau BW GmbH beschreibt sich selbst als schnelles Förderformat für explorative Innovationsthemen und setzt dabei auf die direkte Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen und vorzugsweise kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region. Mehr |
Professor Albers heißt den neuen Mitarbeiter Herrn Moritz Schöck am IPEK herzlich willkommen! Herr Schöck verstärkt seit dem 01. April 2021 die Forschungsgruppe Entwicklungsmethodik- und Management. Mehr |
Das IPEK gratuliert Frau Dr.-Ing. Natalie Peglow zu ihrer bestandenen Promotionsprüfung am 31.03.2021 mit dem Titel „Systematik zur Bewertung von Varianten in der Angebotsphase von Common-Rail Pumpen der automobilen Zulieferindustrie auf Basis des Modells der PGE - Produktgenerationsentwicklung“. Mehr |
![]() Zum zweiten Jahr in Folge wurde das jährlich stattfindende Rigi Meeting der Design Society (DS) standortverteilt über Microsoft Teams durchgeführt, ein persönliches Treffen konnte aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden. Mehr |
![]() Prof. Matthiesen begrüßt Frau Diana Fotler als neue Mitarbeiterin am IPEK. Frau Fotler verstärkt seit 01.02.21 die Forschungsgruppe Mensch-Maschine-Systeme und befasst sich im Rahmen ihrer Promotion mit der Forschung zur objektiven Bewertung des subjektiv wahrgenommenen Vibrationskomforts von Nutzern in Power-Tool Anwendungen. Mehr |
![]() Am 01. Februar 2021 verstarb Herr em. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Haller im Alter von 90 Jahren nach langer Krankheit. Er war der Vorgänger von Herrn Prof. Albers auf dem Redtenbacher-Lehrstuhl im IPEK – damals Institut für Maschinenkonstruktionslehre. Er hatte diesen Lehrstuhl von 1973 bis 1996 inne und hat auch das Institut geleitet. Prof. Haller war mit ganzem Herzen Wissenschaftler und auch noch nach seiner Emeritierung im Jahre 1996 dem IPEK weiter eng verbunden. Er hat viele unserer Aktivitäten in Forschung und Lehre mit Aufmerksamkeit begleitet. Rudolf Haller war eines der Gründungsmitglieder der „Wissenschaftlichen Gesellschaft für Maschinenelemente und Konstruktion – WGMK“ und hat sich dort in die Arbeit aktiv eingebracht. Wir werden ihn sowohl als Wissenschaftler wie auch als Mitglied der Institutsfamilie in guter Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. |
Für ihr Konzept „Über den Tellerrand – Konzept zu einer interdisziplinären Projektarbeit im Ingenieurwesen“ erhalten Matthias Eisenmann (IPEK) und Dr. Katja Hillenbrand (Fakultät MACH) eines von bundesweit 17 Fellowships. Mehr |
![]() Auch während der gegenwärtigen SARS-CoV-2 Pandemie geht die Lehre am IPEK weiter. Gemeinsam tun wir alles um den Studierenden auch in diesen Zeiten eine bestmögliche Lehre bieten zu können. Dabei steht die Gesundheit Aller an vorderster Stelle. Mehr |
![]() Von den Erfolgen der Vorjahre bestätigt, findet auch dieses Jahr wieder "ProVIL - Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor“ in vollem Umfang statt. Mehr |
![]() In dem öffentlich geförderten Forschungsprojekt "Optimierung der Entwicklungsprozesse durch die systemische Prüfung der Interaktion Maschine – Werkzeug am Beispiel Winkelschleifer" untersuchten Mitarbeiter des Instituts für Werkzeugforschung und Werkstoffe e.V. (IFW) und des IPEK - Institut für Produktentwicklung gemeinsam mit führenden Herstellern die Erprobung von Elektrowerkzeugen und Schleifmittel. Mehr |
![]() Professor Albers heißt den neuen Mitarbeiter Herr Christopher Kling am IPEK herzlich willkommen. Mehr |
![]() In den vergangenen 5 Monaten entwickelten Faurecia, ein führendes Technologieunternehmen in der Automobilindustrie, und das IPEK Konzepte für den insassenzentrierten, nachhaltigen Fahrzeuginnenraum. Mehr |
Lehrveranstaltung Mechatronische Systeme und Produkte (MSuP): Die Studierenden konnten ihre Leistung und die ihrer Systeme präsentieren. mehr |
![]() Auch im Bereich der Produktentwicklung können wir nicht früh genug damit anfangen, zum aktiven Gestalten datengestützter Entscheidungen zu befähigen. Denn die Produktentwickler der Zukunft müssen in einer von Digitalisierung geprägten Welt, souverän und handlungsfähig bleiben. Mehr |
![]() Das GEARE Programm ist als langjähriges und fest etabliertes Austauschprogramm zwischen dem KIT, der Purdue University in West Lafayette, USA und der Shanghai Jiao Tong University in China ein Leuchtturm der internationalen Beziehungen des KIT. Mehr |
Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Marcus Stegmiller zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 20.01.2021 mit dem Titel „Eine Methodik zur Modellierung robuster Teilzielsysteme für Gewicht in der Automobilindustrie". Mehr |
![]() Seit Januar liefen die Abbrucharbeiten am Nusselt-Hörsaal und den Übergängen zwischen den Gebäuden 10.21 und 10.23. Nun warten wir gespannt auf den Beginn der Bauarbeiten zum „LAZ - Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik“, das von Herrn Prof. Matthiesen maßgeblich initiiert wurde. Mehr |
Sie wollten schon immer mal sehen, wie agile Produktentwicklung bei mechatronischen Systemen stattfindet? Neunzig Studierende haben seit Beginn des Semesters in Teams Roboter mit eigenständigen Konstruktionen aus HDF-Platten, vielen Aktoren und Sensoren, einem eigenen Indoor GPS sowie Elementen aus Fischertechnik entwickelt, programmiert und gefertigt. Mehr |
Das IPEK-Team ließ sich von den ungewöhnlichen Randbedingungen nicht abhalten, Herrn Prof. Matthiesen am 20.01.21 zu seinem 50. Geburtstag zu gratulieren. Mehr |
![]() Seit 01.12.2020 leitet Dr.-Ing. Jan Haußmann am IPEK die neu gegründete Nachwuchsgruppe „Brennstoffzellenentwicklung“. Innerhalb des fünf Jahre laufenden Projekts „Sensorbasierte Entwicklung von H2-Brennstoffzellen“ (SensE2B) soll ein Verfahren zur Entwicklung von hocheffizienten PEM-Brennstoffzellensystemen mit langer Lebensdauer erarbeitet werden. Mehr |
![]() Im Rahmen des Tag des Systems Engineering (TdSE) 2020 fand am 06.11.2020 die Endrunde des GfSE – Studentenwettbewerbs statt. Erstmalig wurde der Studentenwettbewerb, wie auch der TdSE, online abgehalten. Mehr |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Jonas Reinemann zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 16.12.2020 mit dem Titel „Entwicklung einer Systematik zur Validierung interaktiver Produkte in Augmented-Reality-Umgebungen in der Frühen Phase im Modell der PGE - Produktgenerationsentwicklung“. Mehr |
Das IPEK gratuliert Frau Dr.-Ing. Narucha Tanaiutchawoot zu ihrer bestandenen Promotionsprüfung am 04.12.2020 mit dem Titel „Entwicklung einer Methodik zur Unterstützung der Entscheidungsfindung auf der Grundlage heuristischer Entscheidungen in der Produktentwicklung und im Innovationsmanagement“. Mehr |
![]() Herr Sänger verstärkt seit 01.08.20 die Forschungsgruppe Mensch-Maschine-Systeme und befasst sich im Rahmen seiner Promotion mit dem „Aufbau eines dynamischen Simulationsmodells mit entsprechenden Schnittstellen zu einem Mensch- und Exoskelett-Modell, um die Wechselwirkungen von technischem System, Anwender und Anwendung abbilden und untersuchen zu können“. Mehr |
![]() Am 08.10.2020 fand die Auftaktveranstaltung des Verbundprojekts MoSyS - Menschorientierte Gestaltung komplexer System of Systems statt. Mehr |
![]() Seit nur acht Wochen arbeiten die Entwicklungsteams nun gemeinsam mit dem Projektpartner faurecia und dem IPEK Team an Lösungen für neue well-being Erlebnisse im Fahrzeuginnenraum. Mehr |
![]() Das GEARE Programm ist ein etabliertes Austauschprogramm zwischen dem KIT, der Purdue University in West Lafayette, USA und der Shanghai Jiao Tong University in China. Mehr |
![]() In einem weiteren Interview mit der BNN zeichnet Prof. Albert Albers ein optimistisches Bild für die Region. Durch die Pandemie sind die lokalen Unternehmen noch stärker unter Druck geraten. Mehr |
![]() Unter der COVID-19 Pandemiesituation und der dadurch resultierten Reiseeinschränkungen musste die jährlichen Blockvorlesung „Moderne Fahrzeugtechnik“ online angeboten werden. Mehr |
![]() Im Heinz Nixdorf Instituts (HNI) der Universität Paderborn fand am 07.10.2020 der Kick-Off zum gemeinsamen Forschungsprojekt des HNI (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu) und des IPEK – Institut für Produktentwicklung (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Albert Albers) statt. Mehr |
![]() Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) fördert das Verbundprojekt „digiLAB – digitalisiertes Lernen in der Lehramtsausbildung“ in dem das IPEK – Institut für Produktentwicklung mit dem Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) zusammenarbeitet. Mehr |
![]() Am 15. und 27. Oktober fand der offizielle Kick-Off für das von der EU im Rahmen des Interreg Nordwesteuropa geförderten Innovationsprojekt RIGHTWEIGHT statt. Mehr |
![]() Durch seine Positionen zur Mobilitätswende in einem Interview mit der BNN vor drei Jahren polarisierte unser Institutsleiter Prof. Albert Albers. Nun kam es wieder zu einem Interview mit der BNN und er steht weiterhin fest hinter seinen damaligen Aussagen – bestätigt durch die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Mehr |
![]() In der Produktentwicklung von Bohrhämmern ist die Erprobung mit hohem Aufwand verbunden: In manuellen Tests werden die Geräte von Anwendern auf Betonuntergründen getestet. Diese anwenderbasierte Erprobung ist sehr ressourcenintensiv, da große Mengen an Werkzeug und Beton bereitgestellt und entsorgt werden müssen, und führt zu großen Streuungen in den Testergebnissen. Mehr |
![]() Als die 42 IP-Projektteilnehmer/innen am frühen Morgen des 07.10.2020 den Bus betraten, wussten sie weder, welche Entwicklungsaufgabe auf sie zukommen wird, noch, wer der diesjährigen Projektpartner ist. Mehr |
Am 16.10.2020 wurden zwischen dem KIT und TRUMPF ein Sponsoring Vertrag für das Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ) unterzeichnet, welcher die gemeinschaftliche Zusammenarbeit im Umfeld der datengetriebenen Konstruktionsforschung und der anwendungsorientierten universitären Lehre für die nächsten 10 Jahre besiegelt. Mehr |
![]() Diese Frage stellen sich wohl viele unserer Studierenden, welche das IPEK überwiegend aus Vorlesungen wie Maschinenkonstruktionslehre (MKL), Methoden und Prozesse der PGE – Produktgenerationsentwicklung oder Mechatronische Systeme und Produkte (MSuP) kennen. Mehr |
![]() Unter den aktuellen Auflagen und Einschränkungen startete am 16.09.20 das 31. „Design for X“-Symposium in diesem Jahr erstmals als teilvirtuelle Veranstaltung am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Mehr |
![]() Ingenieur-Berufe sind Männer-Berufe? Das sehen wir anders. Im Juli fand daher am IPEK das erste Event Girls macht MI(N)T des Femtec Alumnae-Vereins statt. Mehr |
Das vorletzte IP-Projekt war deshalb besonders, weil dabei der traditionsreiche Großmaschinenbau von thyssenkrupp Industrial Solutions auf modernste Entwicklungsmethoden und motivierte junge Ingenieurinnen und Ingenieure traf. Was daraus entstand, konnte mehrere Führungskräfte bei thyssenkrupp überzeugen. Wie sie das Projekt erlebt haben erläutern sie im Video am Ende dieses Textes. Mehr |
![]() Dass dieses Semester für uns alle viele Überraschungen und ständig neue, nie dagewesene, Situationen bereithält, bekommen alle Angehörigen des KIT jeden Tag zu spüren. Auch die Durchführung der diesjährigen Klausur im Fach Maschinenkonstruktionslehre fiel durch die sehr dynamischen Ereignisse etwas differenzierter aus..... Mehr |
Am 21.07.2020 fand der Abschluss der Lehrveranstaltung Gerätekonstruktion statt. Dies war ein ganz besonderes Ereignis, da Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sven Matthiesen an diesem Tag die Studierenden zum ersten Mal in diesem Semester physisch begrüßen durfte. Mehr |
![]() Eine Woche Vollgas hieß es für die vier Studierenden Victor Mas, Ludwig Haide, Kai Behrends und Simon Wilkes beim Bosch Hackathon „Boost Your Tools“. Mehr |
Professor Albers heißt den neuen Mitarbeiter Herr Marc Etri am IPEK herzlich willkommen. Er wird die Forschungsgruppe Entwicklungsmethodik- und Management ab dem 01. Juli 2020 verstärken. Mehr |
Professor Albers heißt die neuen Mitarbeiter Alex Martin, Philip Müller-Welt und Felix Pfaff am IPEK - Institut für Produktentwicklung herzlich willkommen. Herr Martin verstärkt die Forschungsgruppe NVH & Systemvalidierung seit dem 15. März 2020 und wird sich in seiner Arbeit den Methoden des Model-Based Systems Engineering (MBSE) im Kontext der PGE annehmen. Mehr |
![]() Bereits zum fünften Mal fand in diesem Sommersemester das Innovationsprojekt ProVIL – Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor statt. 42 Masterstudierende der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen des KIT stellten sich in sieben Teams einer realen und brandaktuellen Entwicklungsaufgabe. Gemeinsam mit 15 Innovation-Coaches der Hochschule Karlsruhe entwickelten sie Lösungen zur Ermöglichung neuer digitaler Konzepte zur Aus- und Weiterbildung der Produktentwickler*innen von morgen. Mehr |
![]() In der renommierten Zeitschrift „Forschung und Lehre“ wurde am 01.07.2020 eine Studie des AFT – Allgemeiner Fakultätentag e.V. zur Situation der kooperativen Betreuung von Promotionsverfahren zwischen Professoren an Universitäten und Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften veröffentlicht. Mehr |
![]() Das berühmte Sommerfest der Fachschaft Maschinenbau und Chemieingenieurwesen steht vor der Tür! Diese Outdoor-Party ist bei Studierenden äußerst beliebt und wird traditionell durch viele Institute des KIT mit kreativen Ständen und kalten Getränken unterstützt. Mehr |
![]() Einladung zur Abschlussveranstaltung am 14.07.2020 von 09:00-13:45 Uhr. In diesem Semester stellten sich 42 ausgewählte Masterstudierende der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen des KIT den Herausforderungen von ProVIL. Mehr |
Im Video spricht der Projektleiter von IP2011/12, Dr. Jens Ottnad der Firma TRUMPF, über seine Erfahrungen im Projekt. Er kennt das IPEK sehr gut. Denn er nahm 2003 selbst als Student an IP teil. Mehr |
![]() Erneut wartet eine spannende Entwicklungsaufgabe auf Studierende! In der Integrierten Produktentwicklung 2020/21 können Studierende reale Produktentwicklung von der Marktanalyse bis zur eigenen Prototypenfertigung erleben. Mehr |
![]() Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Gemeinschaftsprojekt der wissenschaftlichen Einrichtungen IPEK - Institut für Produktentwicklung (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sven Matthiesen) am KIT und PKT – Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause) von der TUHH. Mehr |
![]() Am 27. und 28. Februar hat der Kickoff des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Schwerpunktprogramms SPP2187 „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden – Präzisionsschnellbau der Zukunft“ an der Ruhr-Universität Bochum stattgefunden. Mehr |
![]() Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Forschungsvorhaben „HyTop“ des IPEK - Institut für Produktentwicklung am KIT über einen Zeitraum von 24 Monaten. Mehr |
![]() Wie können zukünftige Produkte einschließlich Servicesystemen und Geschäftsmodellen robust über mehrere Produktgenerationen und Produktlinien hinweg, unter Berücksichtigung der Komplexität heutiger Systeme, unter veränderlichen Randbedingungen erfolgreich geplant und entwickelt werden? |
Im interdisziplinären Journal IEEE Access wurden aktuelle Forschungsergebnisse zur Batterieforschung am IPEK veröffentlicht. |
![]() Am 21.04.2020 startete die Lehrveranstaltung „Gerätekonstruktion“ erfolgreich in das Sommersemester. |
![]() Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Energiewende werden teil- und vollelektrische Fahrzeuge immer beliebter: In Deutschland stieg die Zahl der Neuzulassungen im Jahr 2019 auf mehr als 63.000, seit 2015 hat sie sich damit verdreifacht (Quelle: Statista). Elektromotoren in variabler Technologie und Stückzahl künftig wirtschaftlich in Deutschland produzieren zu können, ist Ziel des Projekts AgiloDrive am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). |
An welcher Stelle lohnt sich die Erhebung, Auswertung und Nutzung von Daten, um in der Produktentwicklung einen Anbieter- oder Kundennutzen zu generieren? |
![]() In Zeiten geschlossener Einrichtungen, Kontaktbeschränkungen und Home-Office sind auch im Bereich der Lehre innovative Lösungen gefragt. |
Wie kann das Blickverhalten von unerfahren Ingenieuren so unterstützt werden, dass relevante Informationen schneller aufgenommen werden können und erfolgreicher Konstruiert werden kann? |
![]() Auch in Corona Zeiten helfen wir unseren Studierenden! Wegen des Studienortwechsels war eine zeitnahe Sonderprüfung für eine Studentin in der Maschinenkonstruktionslehre notwendig. Prof. Albers und das IPEK-Team haben - um hier pragmatisch zu helfen - auch dies unter strenger Beachtung der Corona-Regeln möglich gemacht. |
![]() Zum Start ins digitale Sommersemester war SWR Aktuell bei Professor Sven Matthiesen, Leiter der Lehre am Institut für Produktentwicklung des KIT, im „IPEK Online Lehre Studio“ zu Besuch. |
![]() Nach einer zwei wöchigen Entwicklungs- und Aufbau-Phase – unter der Leitung von Professor Sven Matthiesen, der am IPEK gesamtverantwortlich in der Institutsleitung für die Lehre ist - konnte am vergangenen Montag trotz Kontaktbeschränkungen pünktlich zum Semesterbeginn der Vorlesungsbetrieb am IPEK aufgenommen werden |
![]() Auch in Zeiten der Kontaktbeschränkung und der nur noch virtuell und online stattfindenden Lehrveranstaltungen versuchen wir unsere Vorlesungen und Übungen live mit Interaktion zwischen Studierenden und Dozenten fortzusetzen. Das muss derzeit virtuell ermöglicht werden. |
![]() Das IPEK – Institut für Produktentwicklung unterstüzt in einer instituts- und hochschulübergreifenden Kooperation das Vincentius Krankenhaus in Karlsruhe |
„Laborpraktikum trotz Corona-Krise – geht das überhaupt?“ Das IPEK – Institut für Produktentwicklung bietet Ihnen die Möglichkeit standortverteilt und virtuell bequem von zuhause aus auf einer Innovationsplattform gemeinsam mit einem Team von anderen Studierenden verschiedener Fachrichtungen an einer Entwicklungsaufgabe zu arbeiten. Dabei durchleben Sie alle Phasen des Produktentwicklungsprozesses und lernen Entwicklungsmethoden direkt im eigenen Projekt anzuwenden. Wer also Lust auf eine interaktive Lehrveranstaltung hat, der ist bei uns genau richtig. Mehr zu ProVIL finden Sie auf dem Infoblatt anbei. |
![]() Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Gemeinschaftsprojekt der wissenschaftlichen Einrichtungen IPEK - Institut für Produktentwicklung (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sven Matthiesen) vom KIT mit den Partnern Institut für Konstruktions- und Fertigungstechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Robert Weidner) sowie Lehrstuhl für Konstruktionstechnik (KTmfk) (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack). |
![]() Wie kann der objektive Kundenwunsch erfasst und in Produktentwicklungszielgrößen überführt werden, wenn jede Bewertung durch eine Vielzahl an Einflüssen, wie persönlichen Erfahrungen, dem implizierten Anwendungswunsch oder der Herstellermarke, beeinflusst wird ? |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Knut Wantzen zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 09.03.2020 mit dem Titel „Methode zur Entwicklung merkmalsbasierter Zustandsüberwachungssysteme mittels der Körperschallmesstechnik“. |
![]() Das durch das Luftfahrtforschungsprogramm LuFo VI-1 geförderte Projekt „MODULAR – Smarte Aktuator Konzepte für Elektromechanische und Elektrohydraulische Antriebe“ befasst sich mit der Entwicklung von Technologien für den Bedarf zukünftiger „More Electric Aircraft“ |
![]() Am 27.02.2020 wurden durch Herrn Professor Dr. Wanner, KIT-Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten und Vorstand im HDZ, dem Hochschuldidaktikzentrum der Universitäten Baden-Württembergs, die Baden-Württemberg-Zertifikate für Hochschuldidaktik an die aktuellen Absolventinnen und Absolventen übergeben. |
![]() Grundlage des Innovationsprojekts ist der IP-Referenzprozess. Ein ganzheitlicher Entwicklungsprozess, beginnend bei Markt- und Unternehmensanalyse sowie der Entwicklung von Zukunftsszenarien, über Potenzialfindung, Ideenfindung bis hin zur Konzeptentwicklung und Umsetzung zentraler Konzeptelemente in Funktionsprototypen. |
„Der Vortrag von Prof. Albers war für mich als angehende Ingenieurin motivierend, da die Herausforderungen unserer Zeit nur durch neue technische Entwicklungen gemeistert werden können.“ |
![]() Im Projekt SmartLoad werden neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung für hochautomatisierte elektrische Fahrzeuge untersucht. |
![]() Auf ihrer Sitzung am 04. Februar in Berlin haben die Mitglieder des acatech-Themennetzwerks Produktentwicklung und Produktion Professor Albers zum Sprecher des Themennetzwerks gewählt. |
![]() Seit langem ist das IPEK ein verlässlicher Partner in der Vermittlung und Einführung neuester, wissenschaftlich untersuchter Konstruktionsmethoden in die Industrie. |
Professor Albers heißt den neuen Mitarbeiter, Herr Patrick Haberkern, am IPEK herzlich willkommen. |
Professor Albers heißt den neuen Mitarbeiter Herr Simon Knecht am IPEK herzlich willkommen. |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn M.Sc. Michael Basiewicz zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 21.02.2020. |
Am 20.02.2020 trafen sich die Firmen des projektbegleitenden Ausschusses, die beteiligten Forschungseinrichtungen IFW und IPEK im Rahmen des IGF-Vorhabens 19881 N „Systemische Prüfung Winkelschleifer“ in Karlsruhe zur vierten Projektausschusssitzung. |
Prof. Matthiesen begrüßt Herrn Manfred Hofelich als neuen Mitarbeiter am IPEK. |
![]() Im Rahmen des Fakultätsfestkolloquiums am 07.02.2020 wurde Herr Dr.-Ing. Thomas Gwosch mit dem Manfred Hirschvogel Preis ausgezeichnet. |
![]() The successful series of intensive road mapping workshops with thyssenkrupp Industries India continues: |
Neunzig Studierende haben seit Beginn des Semesters in Teams zu je zehn Personen jeweils zwei mechatronische Systeme entworfen, welche kooperativ und autonom eine gegebene Aufgabe lösen. |
![]() In technischen Anwendungen werden Fluide zur Minimierung von Reibung und Verschleiß eingesetzt. |
![]() Am IPEK wurde erfolgreich ein Forschungsprojekt bei der Höfler-Stiftung zur Erforschung von Wirkprinzipien und Berechnungsmethoden für sensorintegrierte Zahnräder eingeworben. |
![]() Im Rahmen des Mentoren-Programms der Fakultät Maschinenbau fand am 15.01.2020 das regelmäßige Treffen mit Studierenden am IPEK statt. |
![]() Der Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ (ICM) hat sich zum Ziel gesetzt, den Herausforderungen der Mobilität von morgen mit Grundlagenforschung für disruptive Innovationen zu begegnen. |
Professor Albers begrüßt Frau Monika Klippert, Herrn Friedrich-Wilhelm Lagier und Herrn Stefan Altenburg. |
![]() Im Rahmen des Mentoren-Programms der Fakultät Maschinenbau fand am 15.01.2020 das regelmäßige Treffen mit Studierenden am IPEK statt. |
![]() Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT, hat unter Studenten in technikorientierten Studiengängen einen sehr guten Ruf. |
Du wolltest schon immer mal sehen, wie agile Produktentwicklung bei mechatronischen Systemen stattfindet? |
![]() Marwin Kiesewetter von der DIEHL Stiftung & Co. KG ist begeistert von dem entstandenen Mehrwert für sein Unternehmen. Im Video am Ende dieses Artikels erklärt er, wo er die Stärken von IP – Integrierte Produktentwicklung sieht. |
