Unterstützung im Forschungsprojekt: Einfluss der Alterung auf das statische Reibmoment trockenlaufender Kupplungen und Bremsen
-
Stellenart:
Hiwi-Tätigkeit
- Institut:
-
Eintrittstermin:
ab sofort
- Kontaktperson:
Haltebremsen finden in zahlreichen Branchen Anwendung, z. B. in Aufzügen, Hebezeugen, Robotik oder der Offshore-Technik. Sie sind verschiedenen Einflüssen wie hohen Temperaturen, UV-Strahlung, Ozon und Verschmutzungen ausgesetzt. Betriebsbedingte Faktoren wie Luftumströmung, Unterlastung oder fehlende Regeneration verstärken die Alterung der Reibschicht und senken die Reibungszahl, was die Übertragung des statischen Reibmoments gefährdet. Im Rahmen eines innovativen Forschungsprojekts wird ein Prüfstand entwickelt, um die Auswirkungen der Alterung auf das statische Reibmoment trockenlaufender Friktionssysteme zu untersuchen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen in praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und den Betrieb schaltbarer Kupplungen und Bremsen einfließen, mit dem Ziel, den alterungsbedingten Reibmomentverlust zu minimieren. Das Tätigkeitsfeld ist vielfältig und umfasst sowohl die Durchführung und Auswertung von Experimenten als auch das Programmieren und Simulieren von Systemen. Kreatives Denken und Eigeninitiative sind ausdrücklich erwünscht – wir bieten Ihnen die Möglichkeit, eigene Ideen in die Forschung einzubringen und so zum Erfolg des Projekts beizutragen. Haben Sie Interesse, Teil dieses spannenden Projekts zu werden und wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
|
Warum Sie sich bewerben sollten:
- Gestaltung der Zukunft: Ihre Arbeit trägt dazu bei, Bremssysteme zu optimieren
- Praxisnahe Erfahrung: Arbeiten sie aktiv an aktuellen Forschungsthemen
Was wir suchen:
- Studium im Ingenieurwissenschaftlichen Bereich
- Kreative Denk- und Arbeitsweise
- Lernbereitschaft und Engangement
Bewerbung:
Wenn Sie bereit sind, eine Schlüsselrolle in unserem Forschungsteam zu übernehmen. Dann senden Sie Ihren Lebenslauf und Notenspiegel an stach∂mail kit edu.