Re:Invent - Revolutionäre Geschäftsmodelle als Basis für Produktinnovationen
- Typ: Vorlesung (V)
-
Lehrstuhl:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Produktentwicklung
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Semester: Sommersemester
-
Zeit:
Session 1: 05.06.2024
Session 2: 12.06.2024
Session 3: 19.06.2024
Session 4: 20.06.2024
Session 5: 03.07.2024
- Dozent:
- SWS: 2
- ECTS: 4
- LVNr.: 2147177
- Prüfung: mündlich
-
Hinweis:
Fragen und Anmeldung per E-Mail an: ReInvent@ipek.kit.edu
Inhalt |
Präsenzzeit: 30 Stunden Selbststudium: 90 Stunden |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise |
Kursunterlagen werden über ILIAS bereitgestellt. |
Organisatorisches |
Eine Anmeldung ist erforderlich. |
Re:Invent
Anmeldung
Bitte schreibe eine Mail an ReInvent∂ipek.kit.edu mit folgenden Informationen:
- In welchem Studiengang bist du immatrikuliert?
- In welchem Modul möchtest du Re:Invent anrechnen lassen?
- Wie bist du auf Re:Invent gestoßen?
- Was ist deine Motivation?
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Deadline zur Anmeldung ist der 26.04.2024
Eine Rückmeldung zur Bestätigung der Teilnahme erfolgt am 29.04.2024
Anrechnung Module
Die Prüfung kann im Master-Studium Maschinenbau (MACH) in folgenden Modulen angerechnet werden:
- SP51: Entwicklung innovativer Geräte
- SP10: Entwicklung und Kontruktion
- SP31: Mechatronik
- SP03: Mensch-Technik-Organisation
- Wahlpflichtmodul Maschinenbau
Für das Master-Studium Mechatronik und Informationstechnik (MIT) gilt:
- Vertiefungsfach Konstruktion mechatronischer Systeme
- Interdisziplinäres Fach
Dozenten
Die Vorlesung wird gehalten von
Dr. Tom Schneider (Global Head of R&D TRUMPF Machine Tools) und
Benedikt Braig (Head of R&D Management Services TRUMPF Machine Tools)
Impressionen 2022
Besuch der Firma Fischer in Achern
Impressionen 2023
Besuch der Firma Physik Instrumente (PI) in Karlsruhe